.....................................................................................................................................
mobilmachen

.....................................................................................................................................
Fenster schliessen


alexandra

BEAT BREITENSTEIN
Fauggersweg 25
3232 Ins
 
Telefon/Fax: 032 313 16 39                               
info@beat-breitenstein.ch
www.beat-breitenstein.ch

.....................................................................................................................................
KURZBIOGRAFIE

1954 geboren in Sissach BL

seit 1994 wohnhaft in Ins BE

seit 1990 freischaffender Künstler auf den Gebieten Bildhauerei,
Installationen, Kunst am Bau, Kunstprojekte im öffentlichen
Raum

.....................................................................................................................................
SCHWERPUNKTE MEINER ARBEIT

Ich arbeite seit vielen Jahren mit dem Werkstoff Eichenholz. Die Eiche ist für mich Symbol für die Ewigkeit, kann sie doch bis zu 30 Menschengenerationen überdauern. Der Baum – in meinem Fall die Eiche – ist bei meiner künstlerischen Umsetzung nicht nur Materie, sondern auch Verkörperung der in der Natur ablaufenden Vorgänge; er ist Repräsentant der natürlichen Zyklen von Werden und Vergehen.

In meinem Freiluftatelier im Inser Wald bearbeite ich mehrhundertjährige Eichenstämme, die ich mir jeweils sorgfältig aussuche, zunächst grob mit der Kettensäge. Danach zerlege ich die Stämme in kleinere Dimensionen, um diese Kernholzstücke dann - immer noch mit der Kettensäge - fein und präzis zu Skulpturen zu gestalten.

In den letzten Jahren sind Kunstprojekte im Freien sowohl im Inland als auch im Ausland zu einem sehr wichtigen Teil meines Schaffens geworden, so u.a.: Schloss Greyerz (2009), Gunten (2008), Holzhausen D (2007), Bayreuth (2006), Nieheim D (2005), Poppenhausen D (2004).

Ich arbeite zwischendurch projektbezogen mit Kindern und Jugendlichen – ein Engagement, das mir als Ausgleich zu meinem Schaffen sehr wichtig ist. 2009 beteiligte ich mich zum Beispiel an einem grossen Projekt von Pro Infirmis im Kanton Bern mit Behinderten.